Für manche Deutsche gilt der Islam und die Menschen, die an ihn glauben, als Wurzel allen Übels. Und deshalb lesen sie die Bücher und Blogs, in denen intellektuelle Anführer den Islam diffamieren, sammeln in sich Hass an und werden vielleicht eines Tages hasserfüllt handeln.
„Gegeneinander glauben?“ weiterlesenDie Versuchung der Kathedrale
Für Touristen sind sie ein Magnet – die großen altehrwürdigen Kirchen. Touristen wollen hineingehen, Kulturbeflissene suchen in ihnen nach Kunstschätzen.
Für ihre Eigentümer sind sie eine Versuchung, – immer weiter Unsummen in die Steine investieren – auch dann noch, wenn das Gebäude schon längst seine Funktion und Attraktivität verloren hat. Immer hoffend, dass sich das großartige Haus eines Tages wieder füllen wird. Und so fehlt das Geld für die Innovation und irgendwann machen die Eigentümer pleite. „Die Versuchung der Kathedrale“ weiterlesen
Heimat im Plural?
Klar, Heimat gibt es nur im Singular. „Es kann für einen Menschen nur eine Heimat geben!“ So denken mache Menschen, die immer am selben Ort gelebt haben.
Ich möchte dem widersprechen. Für mich gibt es mindestens drei Heimaten. „Heimat im Plural?“ weiterlesen
Die Schönheit eines Tauendes
Wer kennt es – dieses sinnliche Erlebnis, sie in die Hand zu nehmen? Sie, die so geschmeidig sich winden kann, innen voller Kraft ist und außen fest anzufassen. Sie, die viel aushält – auch die Hitze der Reibung, die Sonnenstrahlen guter Tage und die himmlische Feuchte. Wer kennt noch dieses sinnliche Erlebnis zu ahnen und zu wissen, wohin es führt, wenn man ihr folgt, was passiert, wenn man sie an sich zieht und wenn man sie entgleiten lässt? Dieses Erlebnis, das viel mehr umfasst als nur sie zu berühren. Das einen in eine Welt entkommen lässt voll Abenteuer und Bewährung, voller Hingabe und Überraschung. „Die Schönheit eines Tauendes“ weiterlesen
Der Erfolg ist langweilig
Spekulieren macht Spaß – wenigstens dem, der dafür geboren ist. Es gibt den nötigen Kick zu sehen, wie die Kurse rauf und runter sausen. Und manchmal hat man spektakuläre Gewinne zu verzeichnen. Besonders, wenn die Gier einsetzt – oder die Panik – dann gibt es einen Adrenalinschub und man schickt sich an, die größten Fehler seiner Anleger-Karriere zu machen. „Der Erfolg ist langweilig“ weiterlesen
Glaube und Spekulation
Ein Gläubiger müsste ein guter Spekulant sein. Und ein Spekulant könnte auch ein guter Gläubiger sein. Für beide ist die Zukunft ein Hoffnungsort, wo ihre begründeten Ahnungen in Erfüllung gehen sollen. Oder: die Zukunft ist ihnen ein Ziel, das sie in Umrissen zu erkennen glauben und für die sie sich in der Gegenwart positionieren. „Glaube und Spekulation“ weiterlesen
Gott und das Meer
Der Seemann und der Gläubige sind ein Paar. Bei beiden geht es um die Furcht und die Liebe. Nur ihr Bezug ist ein anderer. Der Seemann liebt das Meer und er fürchtet es auch. Der Gläubige fürchtet und liebt Gott. „Gott und das Meer“ weiterlesen
„Migrationshintergrund“
Ich sage gerne: „Ich habe einen Migrationshintergrund.“ Und niemand, der mich kennt oder sieht, würde das bestätigen. Dabei war einer meiner Großväter Niederländer und mein Vater wurde in den Niederlanden geboren – als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers. „„Migrationshintergrund““ weiterlesen